Unsere Leistungen
Diagnostik
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine umfassende Diagnostik:
- EKG - Untersuchung
- Langzeit- EKG-Untersuchung
- Belastungs- EKG
- Langzeit- Blutdruckuntersuchung
- Lungenfunktionstest
- Ultraschall der Bauchorgane und der Schilddrüse
- Hörtest
- Atemschutzuntersuchung
- OP- Vorbereitungen
- Demenzabklärung
- Tauchsportuntersuchung
- Führerscheinuntersuchung
Vorsorge
- Check-up ab dem 18. Lebensjahr
- Kindervorsorgeuntersuchungen
- Jugendschutzuntersuchung
- Hautkrebsscreening
- Krebsvorsorge Männer
- Impfungen, Reiseimpfungen
- Disease- Management-Programm bei chronischen Erkrankungen (Diabetes, COPD, Asthma, KHK)
- Corona-Impfung jederzeit
Therapie
- lokale Infiltration und Reizstrombehandlung
- kleine Chirurgie: Nahtversorgung, Entfernung von Hautveränderungen, Abszessbehandlung
- Versorgung chronischer Wunden
- OP- Nachbehandlung
- Hyposensibilisierung
psychosomatische Grundversorgung
Psychosomatik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Körper und Seele. Denn psychische Einflüsse wirken sich auf den Körper aus, genauso wie körperliche Erkrankungen die psychische Gesundheit beeinflussen können. Nach Abklärung organischer Ursachen ermitteln wir in Gesprächen gerne, ob körperliche Beschwerden psychischen Ursprungs sein könnten. Auch helfen wir Ihnen bei Bedarf, mit körperlichen Erkrankungen oder schwierigen Lebenssituationen besser umzugehen.
Impfempfehlungen
Neben den sog. Standardimpfungen sind für bestimmte Personengruppen (Patienten > 60 Jahre, chronische Erkrankungen, Immunschwäche) weitere Impfungen empfohlen
Pneumokokken
Diese Impfung hilft gegen den Erreger, der im Erwachsenenalter am häufigsten ursächlich für eine Lungenentzündung ist. So können Sie das Risiko für diese Erkrankung deutlich minimieren. Empfohlen wird die Impfung für folgende Personen:
- chronische Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane (z. B. Asthma, Lungenemphysem, COPD), Stoffwechselkrankheiten, z. B. mit oralen Medikamenten oder Insulin behandelter Diabetes mellitus
- Angeborene oder erworbene Immundefekte bzw. Immunsuppression z. B.: Milzentfernung, HIV-Infektion, nach Knochenmarktransplantation, immunsuppressive Therapie (z. B. wegen Organtransplantation oder Autoimmunerkrankung), Tumorerkrankungen, chronisches Nierenversagen, chronische Leberinsuffizienz
- neurologische Gründe: Zerebralparesen oder Anfallsleiden, Liquorfistel oder Cochlea-Implantat (der Erreger kann hier eine Hirnhautentzündung verursachen)
Gürtelrose
Die Impfung schützt vor Gürtelrose und vor den nach Erkrankung auftretenden Nervenschmerzen. Sie wird seit Dezember 2018 empfohlen für:
- Personen ≥ 60 Jahren
- Personen ≥50 Jahre mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko für das Auftreten eines Herpes zoster infolge einer Grundkrankheit oder für Personen mit angeborener bzw. erworbener Immundefizienz bzw. Immunsuppression (u.a. PatientInnen mit HIV-Infektion, rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen oder Asthma bronchiale, chronischer Niereninsuffizienz und Diabetes mellitus)